Mittlerweile schon eine feste Tradition ist der Besuch des Kaninchenzuchtvereins R.N.29 im Seniorenzentrums der AWO in der Turnhallenstraße in Idar-Oberstein . Michael Hub und Mitglieder des Vereins brachten im Rahmen unseres Quartiersprojektes „Miteinander Füreinander“ ausgewählte Zuchttiere in die Einrichtung und unterhielten die Bewohner*innen mit einem informativen Vortrag über die verschiedenen Rassen. Es blieb viel Zeit zum Kuscheln und Bestaunen der Tiere. Viele der Senior*innen hielten früher selbst Kaninchen und Hasen. Sie schwelgten in Erinnerungen. Gerne gaben sie Tipps zur Haltung und genossen die Nähe der Tiere.
Der tiergestützte Ansatz in Beschäftigungsangeboten in unserem Seniorenzentrum ist eine willkommene Abwechslung. Tierischer Besuch sorgt für Lebensfreude und die enorm wichtige Heiterkeit im Alltag.
Neben vielen heilpädagogischen und therapeutischen Aspekten, wie Geborgenheit oder dem Gefühl, gebraucht zu werden und eine sinnvolle Aufgabe zu haben, bringt der Kontakt zu den Tieren große Freude mit sich und ist damit eine Chance für den Erhalt von Gesundheit und Lebensmut im Alter. Mit dem Angebot werden sowohl mobile, als auch bettlägerige Bewohner*innen angesprochen, aber auch Menschen mit Demenz und Sterbende.
Ziel ist es das Gefühl von Einsamkeit und Isolation zu mindern. Ein stärkeres Selbstwertgefühl, neuer Lebensmut und eine positive Haltung zur Einrichtung können daraus resultieren. Mindestens einmal im Monat haben wir Besuch von Hunden, die von unseren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen Gaby, Marina und Andrea zu den Senior*innen gebracht werden.
Aber wir lassen keine Gelegenheit aus, um weitere Kontakte zwischen Tier und Mensch zu ermöglichen, wie z.B. beim Besuch des „Falkners der Herzen“ mit seinen Therapie-Eulen im Februar oder mit einem Streichelzoo beim Sommerfest.