Ist die Hauswirtschaft bereit für die Robotik? Diese Frage stellten sich 14 Hauswirtschafts- bzw. hauswirtschaftlichen Betriebsleitungen, als sie kürzlich in der AWO Senioreneinrichtung Wörrstadt die neuesten Robotik-Helfer unter die Lupe nahmen.
Staunend beobachteten sie, wie die kleinen, teils „prabbelnden“ Maschinen die langen Flure reinigten und dabei mit einem freundlichen „Piep-Piep“ zur Vorsicht mahnten, um in dem lebhaften Seniorenheim nicht übersehen zu werden.
Wie viele andere Branchen wird auch die Hauswirtschaft sich dem Wandel der Zeit stellen müssen und neue, teilweise mutige Wege beschreiten. Die Robotik bietet hier vielversprechende Möglichkeiten, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Reaktionen der Kolleginnen und Kollegen waren gemischt: Neben großem Interesse gab es auch berechtigte Skepsis. Niemand möchte durch einen Roboter ersetzt werden! Doch genau das ist nicht das Ziel. Die Robotik soll vielmehr eine Ergänzung sein, eine Unterstützung im Arbeitsalltag.
Schon jetzt sind Staubsaugerroboter in vielen Haushalten im Einsatz und erleichtern die tägliche Arbeit. Auch in der Hauswirtschaft können Roboter zukünftig Aufgaben übernehmen und so den Mitarbeitenden mehr Zeit für andere, wichtigere Tätigkeiten verschaffen. Die Robotik soll also nicht ersetzen, sondern unterstützen – sowohl im privaten als auch im beruflichen Umfeld.