Ein Vortrag der Präventionsstelle des Polizeipräsidiums Koblenz
Am Donnerstag, den 13.03.2025 lud das AWO Seniorenzentrum Am Hain in die Residenz Oranienstein zu einem Vortrag über „Schokanrufe & Co“ ein. Nach einer kleinen Stärkung bei Kaffee und Kuchen hat uns Frau Tanja Hoppen (Sachbearbeiterin der zentralen Prävention des Polizeipräsidiums Koblenz) darüber aufgeklärt, wie wir uns vor Betrugsmaschen, insbesondere „Schokanrufe“ bzw. „Telefonbetrug“ schützen können. Denn viele Kriminelle melden sich per Telefon und nutzen die Gutgläubigkeit ihrer Opfer aus, um an ihr Geld zu kommen. Die meisten von Ihnen haben sicherlich schon mal vom Enkeltrick gehört, wo sich die Täter mit den Worten „Hallo Oma, ich brauche dringend Geld!“ melden. Oft täuschen Sie einen finanziellen Engpass oder eine Notlage vor. Frau Hoppen machte darauf Aufmerksam, dass es wichtig ist, sich nicht unter Druck setzen zu lassen und legen sie den Hörer auf, wenn Ihnen etwas merkwürdig erscheint. Sprechen sie am Telefon auch niemals über ihre persönlichen Verhältnisse (Merksatz: „ich bin nicht vermögend“). Äußern sie auch immer das sie niemals alleine zu Hause sind und das immer 24/7. Wenn Sie sich unsicher sind: Rufen Sie die Polizei unter der 110 oder ihre persönliche Polizeidienststelle an.
Viele weitere Informationen und Tipps können Ihnen die Teilnehmer*innen des Vortrags gerne persönlich berichten.
Wir möchten uns ganz herzlich bei Frau Tanja Hoppen bedanken und hoffen, dass sich Alle Teilnehmer*innen im Ernstfall an den Vortrag von Ihr zurückerinnern.