Ein Besuch im Ahrtal lohnt sich. Helft mit, die Region wieder zu beleben!
Ja, das Ahrtal ist gezeichnet von der Flut und es wird noch lange Zeit dauern, alles wiederaufzubauen. Aber – ein Besuch im Ahrtal lohnt sich trotzdem schon jetzt und die Menschen dort freuen sich auf euch. Winzer, Einzelhändler und Gastronomiebetriebe heißen euch herzlich willkommen – teilweise mit ideenreichen Alternativkonzepten. Die wunderschöne Landschaft ist vielfach unberührt. Zahlreiche der herrlichen Wanderwege sind unbeschädigt und laden euch ein, die natürliche Romantik des Ahrtals zu Fuß zu erkunden.
Das Ahrtal erleben mit allen Facetten
Die beliebtesten Wanderstrecken durch das Tal der roten Trauben sind der AhrSteig und der Rotweinwanderweg. Beide sind, teils über attraktive Umleitungen, durchgehend bewanderbar.
Freut euch auf weite Ausblicke über Wiesen und Wälder, alpin anmutende Pfade und Burgruinen über steilen Weinbergterrassen. Für Tagesausflüge bieten sich auch Besuche in der Dokumentationsstätte Regierungsbunker, des Museums Römervilla oder der Waldkletterpark an.
Natürlich darf im Ahrtal auch der Genuss nicht zu kurz kommen. Auch einige Restaurants, Weinstuben und Cafés haben wieder geöffnet und verwöhnen euch mit regionalen Spezialitäten. Welche Hotels, Restaurants und Winzer nach der Flut wieder geöffnet sind, erfahrt ihr unter www.ahrtal.de.
„Vergesst uns nicht!“
„Wer jetzt für einen Tagesausflug oder Urlaub ins Ahrtal kommt, unterstützt uns dabei, unsere regionale Wirtschaft und den Tourismus wieder aufzubauen. Das hat nichts mit Katastrophentourismus zu tun – ganz im Gegenteil“, betont Martin Schell, Vorstandsvorsitzender der „Zukunft Mittelahr AöR – Wiederaufbau- und Projektentwicklungsgesellschaft Dernau- Rech-Mayschoß“. In seiner Funktion setzt er sich aktiv für den Wiederaufbau des Tals und seiner Heimat ein. Nach der Flut war die Bestürzung im Land groß und es folgte eine Welle der Hilfsbereitschaft. Viele Menschen kamen ins Ahrtal. Sie schippten Schlamm aus Häusern, trugen nasse Möbel nach draußen, halfen bei Abrissen oder verteilten Essen. „Doch die Helfer*innen sind inzwischen viel weniger geworden, der Wiederaufbau verläuft auch aufgrund vieler bürokratischer Hürden teilweise schleppend. Neben der Infrastruktur und Energieversorgung muss auch der Tourismus wieder aufgebaut werden. Bei Letzterem kann jeder helfen und dabei eine wunderschöne Zeit erleben“, so Martin Schell.
Event-Tipp: Wandern für den Wiederaufbau
Nach der erfolgreichen Wander-Event- Serie im April laden die Verkehrsvereine der Gemeinden Dernau, Rech, Mayschoß und Altenahr und die Zukunft Mittelahr AöR im September und Oktober erneut herzlich zu verschiedenen Themen-Wanderungen entlang des Rotweinwanderweges ein. Die genauen Termine findet ihr unter zukunft-mittelahr.de. Auf der etwa 15 Kilometer langen Wegstrecke erwarten die Gäste neben einem der schönsten Teilstücke des Rotweinwanderwegs
auch kulinarische Highlights an unterschiedlichen Ständen. „Neben unseren heimischen Weinen werden kleine Snacks und selbstverständlich alkoholfreie Erfrischungen angeboten. Als besonderes Highlight werden auch in diesem Jahr wieder die SolidAHRitäts-Gläser mit dem Logo der Veranstaltung verkauft. Die Einnahmen kommen dem Wiederaufbau der Gemeinden zugute“, lädt Martin Schell herzlich ein. Für eine problemlose Anreise werden Shuttle-Busse zur Verfügung gestellt. Mehr Infos findet ihr unter www.zukunft-mittelahr.de
Die Gläser und Bändchen können exklusiv an den Ständen erworben werden.
Martin Schell, Vorstandsvorsitzender der
Zukunft Mittelahr AöR – Wiederaufbau- und
Projektentwicklungsgesellschaft Dernau-Rech-Mayschoß